Die Idee für den LASK
FANCLUB VIKING LINZ wurde im Herbst
1994 geboren. Damals sollte der FC unter der
Schirmherrschaft des Anhängerclub´s
Schwarz-Weiß vor allem die jugendlichen
Fans ansprechen, da ein AC immer ein wenig den Ruf eines
Alt-Herrenclubs hat. Der neue Fanclub sollte sich
besonders um Choreographien kümmern.
Zunächst galt es einen
passenden Namen zu finden, der auch den „Ultragedanken“
würdig vertreten würde, allerdings kam es dabei schon zu
Unstimmigkeiten, denn ich war der Meinung, daß ein
dementsprechender Fanclub sehr wohl einen italienischen
Namen tragen sollte . Andere
Mitglieder des AC´s meinten jedoch, daß nur ein
deutscher Namen die Verbindung zwischen AC und einem
jugendlich orientierten Fanclub ersichtlich machen
könnte.
In der Winterpause
1994/95 kam es bei einer ordentlichen Vollversammlung
schließlich zu einem Obmannswechsel im AC und im Zuge
dessen auch zu einigen Veränderungen im gesamten
Vorstand. Aus Gründen, die ich hier nicht weiter
erläutern will, (sie sind einfach schon zu lange her,
als daß ich mich an alle Details noch erinnere, aber
ganz vergessen sind sie nicht!), kam es innerhalb des
neuen Vereinsvorstandes, dem ich als Obmann-Stv.
angehörte und auch noch heute angehöre (Stand Mai 2001),
zu Unstimmigkeiten und in weiterer Folge zu kleineren
Streitigkeiten.
Für einige Viking
Sympathisanten und mich wurde es im Laufe der
Frühjahrsmeisterschaft 1995 klar, daß wir den geänderten
Umständen im AC Rechnung tragen müßten und so wurde
schließlich während der darauffolgenden Sommerpause der LASK
FANCLUB VIKING LINZ gegründet. Danach
gingen wir daran unser 1. Club-Transparent anzufertigen
und bei der 1. Runde der neuen Meisterschaft 1995/96
wurde und Transparent beim Spiel SV Austria Salzburg :
LASK am 2. August 1995 Fußball - Österreich präsentiert.
Es leistet uns bis heute noch immer gute Dienste.
Im Laufe der Jahre produzierten wir auch
zahlreiche Fanartikel, wie Schals, Aufnäher, Aufkleber,
T-Shirts, Polo-Shirts oder Jacken (siehe dazu unseren
Link zu den Fanartikeln) deren Erlös vorrangig zur
Finanzierung anderer Aktivitäten verwendet wurden.
Ebenso wurden von uns einige Fahnen und Transparente
geschneidert oder gepinselt z.B.: große Schwenkfahnen, 3
x 3 m große Doppelhalter, Blockgroßes Vereinstrikot,
u.s.w.
Der Vereinsführung und den Spielern
gegenüber verhielten wir uns stets kritisch.
Unsere Überzeugung war und ist immer nur das Beste für
uns uns und alle LASK-Fans herauszuholen. So standen wir
auch in den schwersten Zeiten der Vereinsgeschichte
(nach dem Verschwinden von Ex-Präsi Rieger) voll hinter
dem Verein und der jeweiligen Mannschaft! Kritische
Worte waren immer angebracht, allerdings nur um
Verbesserungen herbeizuführen oder Missstände, die
unserer Meinung noch immer exsistierten, aufzudecken.
Nicht immer stießen wir mit unseren
Äußerungen auf Gegenliebe, aber schließlich sind wir es,
die immer schon schwarz-weiß waren und immer noch sein
werden, wenn diejenigen, die jetzt das Sagen haben,
schon lange nicht mehr an den LASK denken werden. Für
uns ist nämlich der LASK mehr
als nur unser Verein, für uns ist der LASK unsere
Lebenseinstellung und unsere Philosophie. Ganz im
Gegensatz zu manchen aus der Managementetage beim LASK,
für die dieser Job nur ein Job wie jeder andere ist, der
ohne Herz für einen Verein ausgeübt wird.
|
Dem nachfolgenden Statement, das ich auf
der Forumseite der Innsbrucker
VK gefunden habe, möchte ich mich
voll anschließen und allen Vereinsfunktionären an Herz
legen:
Wenn der letzte Verein durch den
Kommerz verkauft wurde, wenn der letzte Funken Tradition
zerstört wurde, wenn der letzte Stehplatz einem
Sitzplatz weichen mußte, werden wir voller Schmerz an
alte, glücklichere Tage zurückdenken und diese voller
Stolz in unseren Herzen aufbewahren, denn das ist das
Einzige, das Sie uns nicht nehmen konnten!
|
IIn der Gründungszeit waren wir nicht
einmal 10 Leute im Club. Es sollten auch in den nächsten
5 Jahren nicht wirklich viele Mitglieder werden, die
Ihren jährlichen Clubbeitrag bezahlten. Im Frühjahr
2001, also in der schlimmsten Zeit für den LASK,
stieg die Mitgliederzahl sprunghaft an.
Wir sehen uns allerdings nicht als DER
GROSSE Fanclub des LASK, sondern als
den Aktivste. Allein aber würden unsere Choreographien
nie so tadellos funktionieren, deshalb haben und
werden wir für jede Choreographie Mitglieder
anderer Fanclubs mit einbeziehen. Eine Vielzahl von
Fanclubs ist uns lieber, als ein einziger, der alles
andere überstrahlt.
Außerdem kann ein Fanblock nur wie ein
Uhrwerk funktionieren. Jedes Zahlrad, egal ob groß oder
klein, muß rund funktionieren und ist wichtig für das
Ganze.
VIKING LINZ ist
völlig unabhängig vom LASK und
scheut sich auch nicht davor, kritische Dinge gegenüber
dem Verein anzusprechen (was bei diesem nicht immer gut
ankommt).
Seit September 2010 ist VIKING
LINZ, wie auch sämtliche wirklich existenten
LASK Fanclub´s kein offizieller FC des LASK mehr, der
Verein/G.m.b.H. hat mit uns allen die Kommunikation
eingestellt.
In der Saison 2012/13 blieben wir aus Protest über den
Präsidenten sämtlichen Heimspielen als Fanclub fern.
Da
sich der Fußball gerade am Scheideweg befindet, müssen
die Interessen der wahren Fußballfans gewahrt werden.
Wir stehen voll und ganz hinter dem Verein, was aber nicht
heißt, daß man sich alles gefallen lassen muß.
VIKING LINZ ist
völlig unpolitisch und entsagt sich jeglicher Art von
Gewalt. Wenn wir uns allerdings wehren müssen, tun wir
das. Bei uns steht einzig und alleine der Spaß am
Fußball, am Drumherum, sowie die bedingungslose
Unterstützung der Mannschaft und des Vereins im
Vordergrund.
VIKING LINZ unterstützt
die Anliegen folgender Initiativen: DIE
KURVE GEHÖRT UNS ! & Pyrotechnik
ist kein Verbrechen !
VIKING LINZ sieht
sich als eine Ultraorientierte Fangruppe und versucht
den Ultragedanken in der Schwarz-Weißen Fanszene zu
verbreiten. Damit auch "Nicht - Ultras" unsere Welt
verstehen haben wir uns bemüht ein paar Definitionen im
www zu finden.
DEFINITION DER ULTRAS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ultras
http://www.spinchat.de/forum/msg?c=121/37a3
http://www.wuhlesyndikat.de/def_ultras.shtml
http://www.ultra-stpauli.com/voran.php?sanktpauli=usp/selbstverstaendnis.usp
|